Wie läuft so ein Coaching eigentlich ab?
Du fragst dich vielleicht, wie so ein Coaching durchgeführt? Daher erläutere ich hier einmal mit realen Beispielen, wie ich es mache.
16. Februar 2024 von Peter Kalawinski
Kategorie: Persönlichkeitsentwicklung
Stichwörter: Business-Coaching Führungskompetenz Entscheidungsfindung Life-Coaching Persönlichkeitsentwicklung Unternehmertum Start-ups
Damit du dir vorstellen kannst, wie so ein Coaching abläuft, beschreibe ich hier einmal die grundlegende Struktur für eine Coaching-Phase.
Ob für dich ein Coach oder ein Mentor die richtige Unterstützung ist, erfährst du übrigens auch in meinem Blog-Artikel: Coaching vs. Mentoring
Ablaufstruktur für ein Coaching
Ein idealer Coaching-Workflow umfasst mehrere Schlüsselschritte, die den Prozess strukturieren und sicherstellen, dass sowohl Coach als auch Coachee aus der Erfahrung maximalen Nutzen ziehen. Hier ist eine grundsätzliche Struktur für einen effektiven Coaching-Workflow:
Erstgespräch und Bedarfsanalyse
- Ziel: Kennenlernen, Aufbau einer Vertrauensbasis und Klärung der Erwartungen.
- Schritte:
- Erstkontakt und Vorstellung.
- Besprechung der aktuellen Situation, Herausforderungen und Ziele des Coachee.
- Klärung des Coaching-Prozesses und der Rollen.
Zieldefinition
- Ziel: Klare und messbare Ziele für das Coaching festlegen.
- Schritte:
- Gemeinsame Erarbeitung spezifischer, messbarer, erreichbarer, relevanter und zeitgebundener (SMART) Ziele.
- Priorisierung der Ziele basierend auf der Dringlichkeit und Wichtigkeit.
Planung und Strategieentwicklung
- Ziel: Entwicklung eines individuellen Aktionsplans.
- Schritte:
- Festlegung von Strategien und Techniken zur Zielverfolgung.
- Definition von Meilensteinen und Zwischenzielen.
- Vereinbarung von Aufgaben und Aktivitäten zwischen den Sitzungen.
Umsetzungsphase
- Ziel: Aktive Arbeit an der Erreichung der gesetzten Ziele.
- Schritte:
- Durchführung der vereinbarten Aktivitäten und Aufgaben.
- Anwendung von Techniken und Strategien zur Überwindung von Hindernissen.
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Aktionsplans.
Begleitung und Feedback
- Ziel: Unterstützung und Anleitung während des gesamten Prozesses.
- Schritte:
- Regelmäßige Coaching-Sitzungen zur Besprechung des Fortschritts und zur Lösung von Problemen.
- Kontinuierliches Feedback und Ermutigung.
- Anpassung der Ziele und Methoden bei Bedarf.
Evaluation und Reflexion
- Ziel: Bewertung der Ergebnisse und Reflexion des Lernprozesses.
- Schritte:
- Überprüfung der erreichten Ziele im Vergleich zu den anfänglichen Erwartungen.
- Reflexion über den Lern- und Entwicklungsprozess.
- Identifikation von Schlüsselerkenntnissen und -erfahrungen.
Abschluss und Ausblick
- Ziel: Abschluss des Coaching-Prozesses und Planung der nächsten Schritte.
- Schritte:
- Formeller Abschluss des Coachings.
- Diskussion über die Nachhaltigkeit der erzielten Veränderungen und die Selbstständigkeit des Coachee.
- Planung von Follow-up-Terminen oder weiterführenden Maßnahmen bei Bedarf.
Dieser Workflow stellt einen umfassenden Rahmen dar, der Flexibilität für individuelle Anpassungen bietet, je nach den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Coachee. Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Coaching-Prozess liegt in der aktiven Beteiligung und dem Engagement beider Parteien, gepaart mit einer offenen Kommunikation und einem vertrauensvollen Verhältnis.
Aus der Coaching-Praxis
Beispiel für das Ziel "Persönliche Entwicklung":
Situation: Julia ist eine talentierte Grafikdesignerin, die sich künstlerisch ausdrücken möchte, aber Schwierigkeiten hat, ihre Ideen in greifbare Projekte umzusetzen. Sie fühlt sich oft überwältigt von der Vielzahl an Möglichkeiten und hat Probleme, sich auf ein bestimmtes kreatives Vorhaben zu konzentrieren. Julia wünscht sich mehr Klarheit in ihrer künstlerischen Richtung und möchte ihre kreative Identität stärken.
Wie der Coach helfen kann:
-
Zielklärung: Der Coach arbeitet zunächst mit Julia daran, ihre langfristigen künstlerischen und persönlichen Ziele zu klären. Durch gezielte Fragen hilft der Coach ihr, zu erkennen, was ihr wirklich wichtig ist und welche Art von kreativen Projekten sie am meisten erfüllt.
-
Überwindung von Blockaden: Julia und ihr Coach identifizieren gemeinsam die mentalen und emotionalen Blockaden, die ihre Kreativität hemmen. Der Coach verwendet Techniken wie das Reframing von Glaubenssätzen und das Setzen von kleinen, erreichbaren Zielen, um Julias Selbstvertrauen zu stärken und ihre Angst vor dem Scheitern zu minimieren.
-
Entwicklung eines Aktionsplans: Der Coach unterstützt Julia bei der Entwicklung eines strukturierten Aktionsplans, der spezifische Schritte und Meilensteine beinhaltet. Dieser Plan beinhaltet regelmäßige kreative Routinen, Zeitmanagementstrategien und die Festlegung von Prioritäten, um Julias Produktivität und kreative Ausdruckskraft zu fördern.
-
Feedback und Anpassung: Der Coach bietet Julia kontinuierliches Feedback zu ihrem Fortschritt und hilft ihr, ihren Plan bei Bedarf anzupassen. Diese regelmäßige Rückmeldung ermöglicht es Julia, ihre Strategien zu verfeinern und motiviert zu bleiben.
-
Förderung der Selbstreflexion: Der Coach ermutigt Julia, ein kreatives Tagebuch zu führen, in dem sie ihre Gedanken, Ideen und Fortschritte festhält. Diese Praxis fördert Julias Selbstreflexion und hilft ihr, ein tieferes Verständnis ihrer kreativen Prozesse und persönlichen Entwicklung zu gewinnen.
Durch die Zusammenarbeit mit dem Coach findet Julia nicht nur Klarheit in ihrer künstlerischen Vision, sondern entwickelt auch die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen, um ihre kreativen Projekte erfolgreich umzusetzen. Der Coach hilft ihr, ihre persönliche und kreative Identität zu stärken und unterstützt sie dabei, ein erfüllteres und produktiveres künstlerisches Leben zu führen.
Beispiel für das Coaching einer jungen Führungskraft:
Situation: Max ist kürzlich zum Teamleiter in einem Technologieunternehmen befördert worden. Er ist fachlich kompetent, fühlt sich jedoch in seiner neuen Rolle unsicher, besonders was Teamführung, Konfliktmanagement und die Motivation seiner Mitarbeiter angeht.
Wie der Coach helfen kann:
-
Zielklärung: Zu Beginn führt der Coach tiefgehende Gespräche mit Max, um seine Erwartungen an die Führungsposition zu verstehen sowie seine Stärken und Bereiche, in denen er sich verbessern möchte. Gemeinsam legen sie klare Ziele für Max' Entwicklung als Führungskraft fest.
-
Überwindung von Unsicherheiten: Der Coach nutzt Fallstudien und Rollenspiele, um Max auf reale Führungssituationen vorzubereiten. Diese Übungen helfen Max, seine Reaktionen zu verfeinern und Selbstvertrauen in seine Führungsfähigkeiten zu entwickeln.
-
Entwicklung von Führungskompetenzen: Max wird mit bewährten Führungstechniken vertraut gemacht, einschließlich Strategien zur Mitarbeitermotivation, Konfliktmanagement und effektiver Kommunikation. Durch das praktische Anwenden dieser Techniken in einem sicheren Rahmen baut Max die Fähigkeiten auf, die er benötigt, um sie erfolgreich in seinem Arbeitsumfeld umzusetzen.
-
Persönliche Entwicklung und Selbstreflexion: Der Coach ermutigt Max, regelmäßig seine Führungserfahrungen zu reflektieren und ein Führungstagebuch zu führen. Dies fördert ein tieferes Verständnis seines persönlichen Führungsstils und seiner Entwicklungsschritte.
-
Feedback und kontinuierliche Anpassung: In regelmäßigen Feedbackgesprächen bewertet der Coach Max' Fortschritte und passt den Entwicklungsplan nach Bedarf an. Sie besprechen gemeinsam Erfolge und Herausforderungen und entwickeln Strategien, um zukünftige Hindernisse effektiv zu überwinden.
Durch die Unterstützung des Coaches erwirbt Max nicht nur die nötigen Fähigkeiten und das Vertrauen, um in seiner neuen Rolle erfolgreich zu sein, sondern erlangt auch wertvolle Einblicke in seinen eigenen Führungsstil. Dies befähigt ihn, ein effektiver und inspirierender Leader für sein Team zu werden.
Beispiel zur Verbesserung kommunikativer Fähigkeiten:
Situation: Sarah ist eine ambitionierte Projektmanagerin in einem internationalen Unternehmen. Sie bemerkt, dass ihre Präsentationsfähigkeiten und ihre Fähigkeit, in Meetings effektiv zu kommunizieren, nicht auf dem Niveau sind, das sie sich wünscht. Dies beeinträchtigt nicht nur ihre berufliche Leistung, sondern auch ihre Fähigkeit, in sozialen Situationen außerhalb der Arbeit selbstbewusst aufzutreten.
Wie der Coach helfen kann:
-
Zielklärung: Der Coach beginnt mit einer Bewertung von Sarahs aktuellen kommunikativen Fähigkeiten, um Stärken sowie Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren. Zusammen definieren sie spezifische Ziele, um Sarahs Präsentationsfähigkeiten und ihre allgemeine Kommunikation in beruflichen und privaten Kontexten zu verbessern.
-
Überwindung von Unsicherheiten: Durch gezielte Übungen, wie das Sprechen vor einem Spiegel oder das Aufzeichnen ihrer Sprache, hilft der Coach Sarah, Selbstbewusstsein in ihre Sprechweise zu bringen und Angst vor öffentlichem Sprechen zu überwinden. Der Coach gibt konstruktives Feedback, um Sarahs Selbstvertrauen zu stärken.
-
Entwicklung von Kommunikationsstrategien: Sarah lernt verschiedene Kommunikationstechniken, wie aktives Zuhören, klare Botschaftsgestaltung und effektive nonverbale Kommunikation. Der Coach zeigt ihr, wie sie diese Techniken sowohl in der Arbeit als auch in persönlichen Situationen anwenden kann, um ihre Botschaften effektiver zu übermitteln.
-
Praxis und Anwendung: Sarah wird ermutigt, ihre neuen Fähigkeiten in realen Situationen zu üben, von Meetings bei der Arbeit bis hin zu gesellschaftlichen Veranstaltungen. Der Coach simuliert verschiedene Szenarien, in denen Sarah üben kann, was ihr hilft, Erfahrungen zu sammeln und sich in ihrer Kommunikation natürlicher zu fühlen.
-
Feedback und Anpassung: Der Coach gibt Sarah regelmäßig Feedback zu ihren Fortschritten und arbeitet mit ihr zusammen, um ihre Kommunikationsstrategien weiter zu verfeinern. Sie diskutieren, was gut funktioniert und wo Anpassungen vorgenommen werden können, um Sarahs Effektivität in der Kommunikation weiter zu steigern.
Durch die gezielte Unterstützung des Coaches verbessert Sarah nicht nur ihre Präsentationsfähigkeiten und ihre Effektivität in beruflichen Meetings, sondern gewinnt auch mehr Vertrauen in ihre allgemeinen kommunikativen Fähigkeiten. Dies führt zu einem verbesserten beruflichen Image und stärkeren sozialen Beziehungen.