Rhetorik und Schlagfertigkeit

Rhetorik und Schlagfertigkeit

Wie wir selbstbewusst und schlagfertig reagieren und rhetorisch kontern können

19. Januar 2024 von Peter Kalawinski

Kategorie: Kommunikationsfähigkeiten

Stichwörter: Kommunikationsstrategien  Schlagfertigkeit  Selbstbewusstsein  Emotionale Intelligenz  Persönlichkeitsentwicklung  

Wenn sich jemand über dich lustig macht oder dich abwertet 

Wie oft hast du dir schon gewünscht, auf eine angreifende oder abwertende Bemerkung schlagfertig antworten zu können? Warum tun wir uns so schwer mit einer passenden Bemerkung, um dem anderen den Wind aus den Segeln zu nehmen? Nun, das hängt mit unserem Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein zusammen. Oft sind wir nur emotional blockiert und können in diesem Moment nicht schlagfertig darauf antworten. Um diese Blockade zu lösen, ist es wichtig, sich von der Situation emotional zu distanzieren und bewusster zu denken. Solche Situationen kann man trainieren. In den Coaching-Sessions, wenn es um Rhetorik geht, lernst du diese Schlagfertigkeit.

Du kannst dir hierzu auch meine Podcast-Folge anhören: Schlagfertigkeit

Grundprinzipien der Schlagfertigkeit

  • Aktives Zuhören: Verstehen, was gesagt wird, um passend reagieren zu können.
  • Emotionale Intelligenz: Einschätzung der emotionalen Untertöne in einer Konversation.
  • Selbstbewusstsein: Sicherheit in der eigenen Argumentation und Auftreten.
  • Witz und Humor: Einsatz von Humor als Entspannungselement in der Kommunikation.
  • Kreativität im Denken: Schnelles Entwickeln von Antworten und Lösungen.

Wie komme ich jetzt von der Theorie in die Praxis? Antwort: Lernen! Ja, es gibt zahlreiche Techniken, mit denen ich rhetorisch geschickt antworten kann. Und es gibt Möglichkeiten, wie man seine Schlagfertigkeit trainieren kann, um gezielt kontern zu können.

Techniken und Methoden

  • Paraphrasierung: Wiederholen der Aussage in eigenen Worten, um Zeit zu gewinnen.
  • Gegenfragen stellen: Zurückgeben der Frage an den Sprecher.
  • Metaphern und Analogien verwenden: Komplexe Sachverhalte vereinfacht darstellen.
  • Differenzierungstechnik: Anerkennen des Gesagten, aber Hinzufügen einer eigenen Perspektive.
  • Ablenkungstechniken: Themenwechsel, um aus einer schwierigen Situation herauszukommen.
    … und vieles mehr

Gut lässt sich so etwas in Rollenspielen und improvisierten Szenarien trainieren. Auch in Feedback-Sessions und Brainstorming-Übungen kann man lernen, schnelle und passende Antworten zu generieren. Unser Gehirn lernt mit der Zeit, wie wir am besten auf welchen Angriff reagieren können. Anfangs ist es jedoch wichtig zu lernen, wie wir unsere Emotionen in so einer Situation in den Griff bekommen und dann ruhig und schlagfertig zu kontern. 

Ein paar Beispiele aus dem Alltag

Um schlagfertig auf verbale Angriffe zu reagieren und den Angreifer zu verunsichern, gibt es verschiedene Strategien. Die Wahl der richtigen Antwort hängt von der Situation, dem Kontext und der Beziehung zwischen den Beteiligten ab. Hier sind einige schlagfertige Antworten, die in verschiedenen Situationen nützlich sein können:

  1. Mit Humor antworten: Humor kann die Spannung einer Konfrontation verringern. Ein humorvoller Kommentar, der nicht beleidigend ist, kann die Situation entschärfen. Zum Beispiel: „Wow, das war jetzt so scharf, ich brauche einen Moment, um mich davon zu erholen!“

  2. Die Aussage umkehren: Wenn jemand versucht, dich in die Ecke zu drängen, kannst du versuchen, die Aussage so umzukehren, dass sie den Sprecher selbst reflektiert. Zum Beispiel: „Interessant, dass du das sagst. Glaubst du, dass das mehr über dich oder über mich aussagt?“

  3. Mit einer Frage antworten: Oft kann eine Frage den Angreifer aus dem Konzept bringen. Frage zum Beispiel: „Was genau meinst du damit?“ oder „Warum ist das so wichtig für dich?“ Das zwingt den anderen, seine Aussage zu erklären, und gibt Ihnen Zeit zum Nachdenken.

  4. Zustimmung in der Übertreibung: Manchmal kann es hilfreich sein, dem Angreifer zuzustimmen, aber in einer übertriebenen Weise, die das Absurde seiner Aussage hervorhebt. Zum Beispiel: „Du hast recht, ich bin tatsächlich der schlechteste Mensch der Welt. Ich frage mich, wie ich morgens überhaupt aus dem Bett komme.“

  5. Neutral bleiben: Eine ruhige und gelassene Antwort kann den Angreifer verunsichern, weil sie zeigt, dass seine Worte dich nicht erreichen. „Das ist eine interessante Perspektive.“

  6. Grenzen setzen: Manchmal ist es notwendig, klar zu machen, dass eine Grenze überschritten wurde. „Ich finde diese Art von Kommentaren nicht angebracht. Können wir bitte beim Thema bleiben?“

  7. Die Aussage hinterfragen: Stelle die Grundannahmen oder die Logik hinter der Aussage des Angreifers in Frage. „Auf welcher Basis sagst du das? Kannst du das belegen?“

  8. Selbstbewusstsein ausstrahlen: Eine selbstbewusste Haltung kann oft allein durch ihre Präsenz verunsichern. „Ich bin mir meiner Position sicher und sehe keinen Grund, darüber zu diskutieren.“

  9. Spiegeln der Aussage: „Wenn du das so siehst, was sagt das dann über die Situation aus?“ – Diese Technik bringt den Angreifer dazu, seine eigenen Worte zu reflektieren.

  10. Verwirrung stiften: „Das ist eine ungewöhnliche Art, die Dinge zu sehen. Kannst du mir erklären, wie du zu dieser Schlussfolgerung gekommen bist?“ – Bringt den Angreifer dazu, seine Argumentation zu hinterfragen.

Natürlich ist das nur ein Ausschnitt dessen, wie man schlagfertig reagieren kann. Wenn du erst einmal das Prinzip dahinter erkennst, fällt es dir leichter selbst entsprechende Antworten zu entwickeln. 

Jemand wertet dich ab, um sich aufzuwerten

Sobald jemand versucht dich lächerlich zu machen und das im Beisein anderer, will er sich aufwerten, indem er dich abwertet und hofft auf den Beifall der anderen. Drehe den Spieß um und bring ihn ins Grübeln mit Aussagen wie: "Das ist also wirklich deine Meinung?" und dann sage nichts mehr, lächele nur. Oder sage, "Ich denke, durch deine Aussage weiß jeder hier nun mehr über dich" oder sage: "Das ist krass, es stimmt also was man über dich sagt". Das wird ihn verunsichern, weil er nicht weiß, was du damit ansprechen willst. 

Sollte der Angreifer dann nachfragen, z. B. mit "Was soll das jetzt heißen?", dann ist weniger mehr und du sagst nur "denk mal nach" oder "jeder hier versteht das" oder "ich habe mir schon gedacht, dass du etwas länger brauchst, um es zu verstehen"

Je weniger du sagst, umso mehr wird das den Angreifer verunsichern. Es baut sich ein Kontrollverlust auf und bevor er sich ja eventuell blamiert, wird er sich zurückziehen, vor allem, wenn noch andere den Dialog mitgehört haben.

Schlagfertigkeit kann mit Übung verbessert werden. Es kann auch hilfreich sein, sich auf solche Situationen vorzubereiten, indem man verschiedene Szenarien durchspielt und passende Antworten im Voraus überlegt. Wichtig ist, dabei Konflikte möglichst konstruktiv zu lösen.

Die beispielhaften Antworten sind nicht in jedem Kontext geeignet und sollten angepasst werden, um Respekt und Professionalität zu wahren. Schlagfertigkeit ist eine Fähigkeit, die mit der Zeit und Übung verbessert werden kann, und es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass der beste Weg, Konflikte zu lösen, oft darin besteht, einen offenen und respektvollen Dialog zu fördern.

« Zurück zur Übersicht